Steuerungssystem ScalaOne

Die größte Herausforderung einer Inszenierung ist ihre Programmierung.

Wie bedienen und programmieren Sie Ihre Installation innerhalb der sehr komplexen Anforderungen der verschiedenen Produktionen in Ihrem Theater? Wie viel Zeit verbringen Sie mit der Programmierung einer einzelnen Bewegung oder einer großen Anzahl komplexer und voneinander abhängiger Abläufe? Aber auch, wie schnell wählen Sie einen einzelnen Prospektzug aus und bewegen ihn auf eine bestimmte Höhe, wenn einer der Techniker auf der Bühne das Licht montieren muss? All diese Fragen - und noch viele mehr - werden von unserem neuen Steuerungssystem ScalaOne beantwortet.

Für die Nachfolge des bestehenden Systems SYB 3.0 von Bosch Rexroth hat SCALA ein umfangreiches Entwicklungsprojekt in Angriff genommen, das alle Vorzüge des SYB 3.0 beibehält und mit den neuesten Entwicklungen in der Steuerungstechnik kombiniert. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das ScalaOne-Ökosystem

Software ARchitektur

ScalaOne Architektur

Aufgaben
  • Steuerung von elektrischen und hydraulischen Antriebssystemen und Maschinen
  • Projektverwaltung mit Speicherung von Benutzerdaten, wie z.B. Motoreinstellungen und projektspezifische szenische Elemente/Hintergründe
  • Individuelle Gestaltung von Farben, Motoransicht, Text und Hintergrund
  • Berichts- und Analysesystem mit Meldungen für alle Motor- und Umrichtertypen
Ziele
  • Intuitive Bewegungen mit vertrauter UX/UI für schnelle
    Navigation mit leicht verständlicher Benutzeroberfläche
  • Erweiterte Funktionalitäten mit Parameterprüfung, Motorkalibrierung und Editiersystem
  • Nutzerzentriertes Design und individuelle Bewegungsstile

Aufgaben
  • Fehlerüberwachung des gesamten Systems mit Rückverfolgung von Fehlern
  • Fehlersuche mit transparenter und vereinfachter Darstellung anhand von Fotos und Schaltplänen
Ziele
  • Vertraute UX/UI für schnelle Navigation und Orientierung
  • Zeit- und Kostenersparnis durch klare Anweisungen, Protokolle und geschulte Kundenbetreuer
Aufgaben
  • Datenübertragung für Motorpositionen, Zustandsänderungen und Sensordaten
  • Kommunikation mit Medienservern
Ziele
  • Einfache Bedienung mit benutzerfreundlicher Benutzeroberfläche zur multimedialen Anbindung von Licht, Ton, Video, Bedienelementen, Konsolen und mobilen Geräten
  • Datenaustausch in Echtzeit über UDP

Sprechen Sie uns an. 

Als internationaler Anbieter von Bühnentechnik unterstützen wir Sie gerne bei all Ihren aktuellen und anstehenden Projekten rund um Ihre Bühne.

Business Development Manager

Eeuwe Vos